Stabil diskutiert – politische Stabilisierung und Friedensförderung

Wie schafft man Grundlagen für Frieden und Stabilität in einer zunehmend instabilen Welt? Was bedeutet Stabilisierungspolitik und was will sie erreichen? Und welche kritischen Blicke gibt es auf dieses außenpolitische Instrument?
„Stabil diskutiert – politische Stabilisierung und Friedensförderung“ ist ein Podcast zur Sicherheitspolitik in Deutschland, der diesen zentralen Fragen nachgeht, um zu verstehen, wie Deutschland besser dazu beitragen kann, Krisen zu verhindern und Stabilität im außenpolitischen Umfeld zu schaffen.
Der Podcast ist Teil des Forschungsprojekts „Zivile Stabilisierung – friedenspolitisches Bindeglied für erfolgreiche Sicherheitspolitik“ der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), welches vom Auswärtigen Amt finanziell ermöglicht wird.

Stabil diskutiert – politische Stabilisierung und Friedensförderung

Neueste Episoden

Sicherheitssektorreform

Sicherheitssektorreform

50m 56s

Unsere vorerst letzte Folge rund um politische Stabilisierung behandelt den sogenannten Sicherheitssektor eines Landes in Stabilisierungskontexten sowie dessen Optimierung und Reform, auch SSR genannt. Was man alles zum Sicherheitssektor zählen kann, wieso hier im Kleinen immer auch etwas Interessen- und Geopolitik mit am Tisch sitzt und warum SSR zu einem gewissen Grad immer auch als Risikoinvestition gelten kann...

Demokratie- und Rechtsstaatsförderung

Demokratie- und Rechtsstaatsförderung

46m 13s

Diese Folge zu deutscher Stabilisierungspolitik zeigt auf, inwieweit die Instrumente der Demokratie- und Rechtsstaatsförderung kurzfristig sowie langfristig stabilisierend wirken können und mit welchen konkreten Maßnahmen dieses Vorhaben vor Ort umgesetzt wird. Wo und wie Stabilisierung hier ansetzt, um das Rule-of-Law-Prinzip zu fördern und Teilhabeprozesse zu unterstützen und welchen Herausforderungen man da begegnet, diskutieren wir wieder mit Expert:innen aus vielfältigen Bereichen...

Trailer: Folgen 3 & 4

Trailer: Folgen 3 & 4

1m 16s

Herzlich willkommen zurück bei Stabil diskutiert. Ab morgen gibt es zwei neue Folgen! Auch in diesen hört ihr wieder von verschiedenen ExpertInnen aus dem Auswärtigen Amt und aus der Wissenschaft aber auch mit UmsetzerInnen mit Eindrücken aus unter anderem Mali, Niger, Somalia, Ukraine...

Rückkehr von Staatlichkeit und Friedensdividende

Rückkehr von Staatlichkeit und Friedensdividende

38m 54s

In der zweiten Folge zu politischer Stabilisierung fokussieren wir einen der Grundpfeiler von Stabilisierungspolitik, die Rückkehr von Staatlichkeit. In Stabilisierungskontexten, häufig spricht man auch von fragilen Kontexten und fragiler Staatlichkeit, ist die Abwesenheit von einem handlungsfähigen Staat meist problematische Realität, während Gewaltakteure diese Lücke füllen.